Gesicht

Fadenlifting - Gesichtsstraffung ohne OP

22.04.2019

Fadenlifting - Gesichtsstraffung ohne Skalpell

Wer seine Gesichtskonturen straffen ließ, kam früher um Narkose, Skalpell und entsprechende OP-Risiken nicht umhin. Mit dem Fadenlifting gibt es heute eine schonende, minimalinvasive Alternative. 

Was genau sich hinter der neuartigen Methode verbirgt, und welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringt – der folgende Überblick klärt auf.

Wie funktioniert das Fadenlifting

Der Name deutet es an: Das Fadenlifting strafft die Haut mithilfe spezieller Fäden. Diese Fäden bestehen entweder aus dem Kunststoff Polydioxanon (PDO) oder aus Polymilchsäure. In beiden Fällen sind die Fäden mit kleinen Widerhaken besetzt. Die Ärztin appliziert die Fäden an entsprechender Stelle im Gesicht, wo sie dank ihrer Widerhaken fest und sicher halten. An welcher Stelle das ist, hängt von der individuellen Ausgangslage ab.

Gesichtsform, Istzustand und Wunschergebnis der Patientin geben das jeweilige Applikationsschema vor. Sind die Fäden gesetzt, kann die behandelnde Ärztin nun durch sanftes Ziehen die Gesichtshaut in gewünschter Weise heben, straffen und zu einem harmonischen Gesamtbild modellieren.

Augenbrauen, die im Laufe der Jahre immer tiefer über Lid und Auge sinken, können dadurch angehoben werden. Hängende Mundwinkel werden korrigiert und schlaffe Wangenpartien gestrafft. Der Blick wird offener, der Mund entspannter – das gesamte Gesicht wirkt nach der Behandlung konturierter, glatter, voluminöser und verjüngt.

Vorteile des Fadenliftings

-  der zeitliche Aufwand eines Fadenliftings bewegt sich zwischen 60 und 90 Minuten

- Eine örtliche Betäubung genügt. Eine Vollnarkose ist nicht erforderlich.

- Das Fadenlifting ist somit deutlich weniger belastend für den Körper, als ein chirurgisches Facelifting.

- Es gibt keine Narben! Direkt nach der Behandlung sind zwar noch winzige Einstichstellen sichtbar. Diese heilen jedoch innerhalb weniger Tage vollständig ab.

- Fadenliftings sind günstiger als klassische Methoden zur Straffung des Gesichts.

- Patient oder Patientin sind nach der Behandlung fast umgehend wieder arbeitsfähig. Nur auf Sport und größere körperliche Anstrengungen sollten Sie für einige Tage verzichten.

 

 

 

 

Wie funktioniert diese Methode?

Das Anheben der Haut führt zu Hohlräumen, die sich innerhalb von vier bis acht Wochen mit neuem Bindegewebe füllen. Dadurch wird das Gesicht voluminöser und Fältchen glätten sich.

Die verwendeten Fäden können in der Haut verbleiben. Sie lösen sich selbstständig auf. PDO-Fäden sind nach drei bis sechs Monaten vollständig abgebaut. Milchsäure-Fäden benötigen bis zu 24 Monate. Erst danach lässt die Wirkung des Fadenliftings nach.

 

 

Das Fadenlifting in Kombination mit Mesotherapie und Hyaluron

Hauptsächlich eignet sich ein Fadenlifting für leicht erschlaffte Areale. Noch bessere Resultate lassen sich erzielen, wenn man das Fadenlifting mit einer Mesotherapie oder mit Hyaluronspritzen kombiniert. Eigenfett oder Eigenblut sind für diesen Zweck ebenfalls eine sehr gute Option.

Hat ein Fadenlifting Risiken?

Grundsätzlich ist ein Fadenlifting arm an Risiken. Als Begleiterscheinung sind lediglich leichte Spannungsgefühle oder minimale Schwellungen bekannt. Diese klingen jedoch innerhalb weniger Tage von selbst wieder ab.

Voraussetzung für ein optimales Ergebnis ist immer die Sorgfalt des behandelnden Arztes. Werden die Fäden mit der entsprechenden Behutsamkeit gesetzt, sind diese nach der Behandlung kaum oder gar nicht zu sehen.

Patient oder Patientin können zum optimalen Gelingen des Fadenliftings beitragen, indem sie nach der Behandlung direkte Sonne meiden. Auch sollten Sie das Gesicht möglichst wenig bewegen, um beste Resultate zu erzielen.

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren? 


Schreiben Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an

 

Wir informieren Sie gerne unverbindlich

 

+43 662 840372 

 

info@zeitlosschoen.net

„Schönheit liegt im Auge des Betrachters – ich nehme mir die Zeit, den Begriff der Schönheit mit den Augen meiner Patienten zu sehen und zu verstehen. Deren Wünsche und Erwartungen liegen mir am Herzen. Ich behandle meine Patienten so, wie ich selbst als Patient vom Arzt meines Vertrauens behandelt werden möchte: respektvoll, einfühlend und kompetent.“